Einführung
In jüngster Zeit gilt die Therapie als der beste Weg, um mit psychischen Problemen umzugehen. Sollte eine Person jedoch alles mit ihrem Therapeuten teilen? Die Antwort ist nein. Aus dem einfachen Grund, dass die Therapie Einschränkungen hat, da sie von Menschen gegeben und empfangen wird. Ein Mensch neigt leicht zu Vorurteilen. Obwohl Therapeuten ihr Bestes geben, um jedem Patienten zu helfen, können sie nicht jeden Gedanken, jedes Gefühl und jede Emotion verstehen. Daher muss ein Patient wachsam sein. Das psychische Wohlbefinden ist ein entscheidender Faktor, der das Verhalten und die sozialen Beziehungen einer Person beeinflusst. Jede Person hat jedoch eine andere Komfortzone, wenn sie Gedanken ausdrückt oder mit jemandem teilt, geschweige denn mit einem Therapeuten. Die Interaktion mit Freunden und Familie ist immer einfacher als die Interaktion mit Ärzten, Therapeuten und Fremden. In solchen Fällen sind das Bewusstsein und das Verständnis für Einschränkungen von entscheidender Bedeutung. Therapie ist nichts anderes als eine Technik, um die Kluft zwischen Ihrem Bewusstsein und Ihren wahren Gefühlen zu überbrücken. Und ein Therapeut fungiert im Allgemeinen als Leitfaden, um Ihr Bewusstsein in die richtige Richtung zu lenken. Bei der Therapie geht es jedoch nicht um den Therapeuten; es geht um dich.
Our Wellness Programs
Was sind die 10 Dinge, die Sie niemals einem Therapeuten sagen sollten?
Es gibt bestimmte Dinge, die Sie besser jemandem erzählen sollten, einschließlich Ihrem Therapeuten. Dies sind die Dinge, die Sie individuell beheben und realisieren müssen. Daher haben wir eine Liste mit 10 Dingen zusammengestellt, die Sie Ihrem Therapeuten niemals sagen sollten .
1. Geben Sie niemals Verhaltensweisen oder Probleme preis, die für Ihre Therapie irrelevant sind.
Ein Therapeut befasst sich hauptsächlich mit Problemen, unter denen eine Person leidet, und hilft ihr, eine effektive Lösung zu finden. In den meisten Fällen ist es irrelevant, einige dunkelste oder tiefste Probleme sofort mit dem Therapeuten zu besprechen. Das Gespräch sollte sich auf das Hauptthema konzentrieren und den Fokus nicht auf andere Nebenthemen verlagern, die dem Patienten und dem Therapeuten am Anfang Unbehagen bereiten könnten.
2. Lehnen Sie die Anweisungen eines Therapeuten niemals ausdrücklich ab.
Therapie ist eine Empfehlung, die ein Therapeut normalerweise zur Verbesserung einer Person macht. Wenn die Therapie jedoch aus dem Weg zu sein scheint oder es sich nicht lohnt, sie durchzuführen, dann sagen wir normalerweise: „Ich werde dem Rat nicht folgen“, was nicht unbedingt gesund ist. Jeder Mensch braucht Zeit, um Dinge zu verarbeiten, und ebenso sollte der Patient toleranter und gelassener sein, damit die Therapie Zeit hat, sichtbare Ergebnisse zu zeigen.
3. Verweigern Sie niemals eine Zuweisung oder Aufgabe und seien Sie unhöflich zum Therapeuten.
Aufgaben sind eine Art Fortschrittsprüfer, der dem Therapeuten hilft, den Grad der Verbesserung seit der letzten Sitzung zu bestimmen. Es sollte jedoch vermieden werden, den Therapeuten zu leugnen oder unhöflich zu sein. Sagen Sie niemals: „Ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht“. Bei Schwierigkeiten können Therapeut und Patient gemeinsam mit der Situation umgehen.
4. Richten Sie keine negativen Emotionen auf einen Therapeuten.
Die Therapie wird in den meisten Fällen praktiziert, um zu vermeiden, dass gewalttätige Emotionen wie Wut und Angst unterdrückt werden, anstatt gesund mit ihnen umzugehen, damit sie sich nicht in negative Gedankenmuster verwandeln. Solche negativen Emotionen dürfen Sie jedoch nicht auf einen Therapeuten richten. Sie sollten daran denken, dass Ihr Therapeut nicht Ihr Feind ist und nur versucht, Ihnen zu helfen, ein besserer Mensch zu werden.
5. Äußern Sie nicht direkt eine negative Einstellung zur Therapie.
Der Patient sollte bezüglich der Therapie nicht pessimistisch sein; Nehmen Sie stattdessen alle Rückmeldungen positiv und in guter Stimmung. Basierend auf Umfragen unter Personen, die sich in der Vergangenheit einer Behandlung unterzogen haben – die meisten Menschen begehen diesen häufigen Fehler. Ohne den funktionalen Aspekt der Therapie zu verstehen, erniedrigen Menschen oft die Therapie und den Therapeuten selbst.
6. Fragen Sie niemals nach vertraulichen Informationen über andere Patienten.
Als Patient sollten Sie den Therapeuten niemals beeinflussen oder zwingen, vertrauliche Informationen über andere Patienten des Therapeuten weiterzugeben. Dies ist nicht nur unethisch, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sie sollten niemals versuchen, zu bestechen oder andere unethische Maßnahmen anzuwenden, die Sie oder den Therapeuten gefährden.
7. Lassen Sie sich nicht auf Argumente ein, die Unempfindlichkeit gegenüber Kultur, Rasse, Geschlecht oder Geschlecht zum Ausdruck bringen.
Auch wenn jedes Gespräch zwischen einem Patienten und einem zugelassenen Therapeuten privilegiert und vertraulich ist, darf es nicht als Gelegenheit genutzt werden, Kultur, Rasse, Geschlecht oder Geschlecht zu diffamieren oder zu demoralisieren. Das Gespräch sollte sich auf therapeutische Zwecke beschränken und nicht anderweitig ausgedehnt werden. Zwischen Patient und Therapeut sollte gegenseitiger Respekt gewahrt bleiben. Beispielsweise sollten Sie einen Therapeuten nicht aufgrund seiner Kaste und Religion beleidigen, diskriminieren oder verleumden. Sie dürfen keine unsinnigen Schlussfolgerungen ziehen, und wenn es irgendwelche Probleme oder Zweifel gibt, dann wenden Sie sich ethisch an Ihren Therapeuten.
8. Versuchen Sie es zu vermeiden, über das Arbeitsleben zu sprechen, insbesondere wenn Sie zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.
So lange wie nötig sollte sich ein Patient nur auf die persönliche Therapie konzentrieren und es vermeiden, dem Therapeuten arbeitsbezogene Informationen preiszugeben. Die meisten Unternehmen legen Wert auf Vertraulichkeit und Datenschutz. Als vernünftiger Mitarbeiter dürfen Sie keine vertraulichen Informationen, MNPI oder andere arbeitsbezogene Informationen offenlegen, die nichts mit Ihrer Therapie zu tun haben.
9. Der Patient sollte kein romantisches Gespräch mit dem Therapeuten beginnen.
Manchmal fühlen sich Patienten von ihrem Therapeuten angezogen. Besonders introvertierte Patienten neigen dazu, sich wahnhaft mit dem Therapeuten verbunden zu fühlen. Es ist nicht nur professionell, sondern auch jenseits der ethischen Grenzen der Patient-Therapeut-Beziehung.
10. Geben Sie niemals echte Namen preis, wenn Sie über Ihr Privatleben sprechen.
Wir empfehlen, dass jede individuelle Therapieplanung darauf verzichtet, echte Namen aus dem persönlichen Leben zu verwenden, während sie irgendwelche Vorfälle oder Gefühle mitteilt. Es ist möglich, dass sich diese Personen in Zukunft mit demselben Therapeuten in Verbindung setzen oder derzeit verbunden sind. Dies könnte die Ergebnisse Ihrer Therapie beeinflussen oder auch Auswirkungen auf die Therapie der anderen Person haben. Wir empfehlen Ihnen auch, keine Verbindung preiszugeben, die möglicherweise mit dem Therapeuten zusammenhängt.
Looking for services related to this subject? Get in touch with these experts today!!
Experts
Banani Das Dhar
India
Wellness Expert
Experience: 7 years
Devika Gupta
India
Wellness Expert
Experience: 4 years
Trupti Rakesh valotia
India
Wellness Expert
Experience: 3 years
Sarvjeet Kumar Yadav
India
Wellness Expert
Experience: 15 years
Shubham Baliyan
India
Wellness Expert
Experience: 2 years
Fazit
Um eine starke Beziehung zwischen Patient und Therapeut aufzubauen, sollte der Patient eine korrekte Denkweise haben, bevor er sich an einen Therapeuten wendet. Darüber hinaus führt eine richtige Bindung nur zu Fortschritten in Ihrer Therapie und hilft Ihnen, ein besserer Mensch zu werden. Darüber hinaus gibt eine gute Bindung zum Therapeuten dem Patienten das Gefühl, respektiert und sicher zu sein. Wenn Sie jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt gewalttätige oder negative Emotionen entwickeln oder damit konfrontiert werden, müssen Sie versuchen, die Kontrolle auszuüben und diese nur richtig und gesund zu kommunizieren. Von Therapeuten wird erwartet, dass sie strenge Richtlinien befolgen und mit Patienten so umgehen, wie es der ethische Verhaltenskodex vorschreibt. Die Beziehung zwischen Patient und Therapeut muss jedoch offen und vertrauensvoll sein, und jede Kommunikation muss reif und vernünftig erfolgen, wobei alle möglichen Auswirkungen im Auge zu behalten sind.